Marxismus-Leninismus

Marxismus-Leninismus
1. Charakterisierung: Offizielle Staatsphilosophie in der ehemaligen Sowjetunion und in den ehemaligen RGW-Staaten; bis Mitte/Ende der 80er Jahre.
- Vgl. auch  Bolschewismus. Sie basiert auf dem  Marxismus, der jedoch, zunächst von Lenin und später V.a. von Stalin, den praktischen Erfordernissen der russischen Revolution und des Aufbaus und der Stabilisierung angepasst wurden.
- 2. Denkrichtungen: a) Auf Lenin geht die These vom Sozialismus als einer eigenständigen Entwicklungsphase zwischen  Kapitalismus und  Kommunismus zurück ( historischer Materialismus).
- Kennzeichen:  Diktatur des Proletariats unter Führung der kommunistischen Partei; Verstaatlichung der Produktionsmittel und zentrale Planung und Lenkung des Wirtschaftsprozesses; Verteilung nach dem Leistungsprinzip (im Kommunismus nach dem Bedarfsprinzip).
- Zwischenzeitlich wurde die Phase des Sozialismus weiter unterteilt: Etappe des Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus (für die UdSSR bis Ende der 30er Jahre); Etappe der Vollendung des Aufbaus des Sozialismus (bis Ende der 60er Jahre); Etappe des entwickelten Sozialismus. In der letzten Phase werde die Basis für den Kommunismus geschaffen, ohne dass dabei jedoch eindeutig geklärt wird, wann und unter welchen Bedingungen letzterer realisiert sein wird.
- Auf Lenin gehen auch das Konzept der elitären Kaderpartei und das innerparteiliche Organisationsprinzip des  demokratischen Zentralismus (zentralistischer, straff hierarchisch gegliederter Parteiaufbau) zurück. Auch die Thesen über den Staatsmonopolkapitalismus gehen auf Lenin zurück.
- b) Während Lenin noch von einer baldigen Weltrevolution ausging (so auch L. Trotzkij mit seiner These der „permanenten Revolution“), für die die russische Revolution lediglich die Initialzündung bedeutete, postulierte Stalin nach Lenins Tod (1924) den „Aufbau des Sozialismus in einem Land“. Als dafür einzuschlagenden Weg setzte er das Prinzip der vorrangigen Förderung der Schwerindustrie bei Vernachlässigung der Konsumgüterindustrie durch, verbunden mit einer Zwangskollektivierung der Landwirtschaft (Ende der 20er Jahre). Das auch die Wirtschaftsordnung der ehemaligen Sowjetunion kennzeichnende Modell einer staatssozialistischen Zentralplanwirtschaft wurde ebenfalls von Stalin mit dem ersten sowjetischen Fünfjahresplan (1928–1932) konzipiert und verwirklicht.
- 3. Bedeutung/Beurteilung: Zu beachten ist, dass Marx und Engels, abgesehen von einigen allgemeinen Hinweisen, nichts über die Ausgestaltung der neuen Gesellschafts- bzw.  Wirtschaftsordnung ausführen, so dass unterschiedliche Modelle wie staatssozialistische Zentralplanwirtschaft, staatssozialistische Marktwirtschaft , selbstverwaltete sozialistische Marktwirtschaft oder  Rätedemokratie aus den knappen Hinweisen abgeleitet werden können. Die leninistisch-stalinistische Interpretation des Sozialismus wurde später auf die anderen Staaten des Ostblocks übertragen und auch von zahlreichen Entwicklungsländern übernommen, obwohl bei diesen Staaten z.T. gänzlich andere Ausgangsbedingungen gegeben waren. Der Bolschewismus steht bei seinen Kritikern (Neo- wie Nicht-Marxisten) für ein starres, zentralistisches und bürokratisches System unter dem Herrschaftsmonopol einer autoritär-diktatorischen Partei. Mit den gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Umwälzungen der 80er und 90er Jahre hat der M.-L. in den meisten Staaten des Ostblocks seine Rolle als Staatsdoktrin verloren.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marxismus-Leninismus — Die „Schöpfer“ des Marxismus Leninismus: Marx, Engels, Lenin und Stalin (Demonstration zum 1. Mai 1953, Ost Berlin) Der Begriff Marxismus Leninismus bezeichnet die offizielle politische Ideologie der Sowjetunion ab Mitte der 1920er Jahre. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Marxismus-Leninismus — Bolschewismus; Stalinismus; Maoismus; Planwirtschaft; Sozialismus; Staatskapitalismus; Kommunismus * * * Mar|xịs|mus Le|ni|nịs|mus 〈m.; ; unz.〉 der von Lenin ausgelegte u. weiterentwickelte Marxismus * * * Mar|xịs|mus Le|ni|nịs|mus, der; …   Universal-Lexikon

  • Marxismus-Leninismus: Über den dialektischen und historischen Materialismus —   Als »Marxismus Leninismus« bezeichneten die kommunistischen Regierungsparteien der Sowjetunion und der von ihr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kontrollierten Staaten Osteuropas und Asiens die weltanschauliche Lehre, die sie sich zur… …   Universal-Lexikon

  • Marxismus-Leninismus — Mar|xịs|mus Le|ni|nịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.; Politik〉 der von Lenin ausgelegte u. weiterentwickelte Marxismus …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Marxismus-Leninismus — Mar|xis|mus Le|ni|nis|mus der; : von W. I. Lenin weiterentwickelter Marxismus (1) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Marxismus-Leninismus — Mar|xịs|mus Le|ni|nịs|mus (Bezeichnung für die kommunistische Ideologie nach Marx, Engels und Lenin) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Institut für Marxismus-Leninismus (Hochschulen der DDR) — Ein Institut für Marxismus Leninismus, eine Sektion für Marxismus Leninismus (ML) oder zumindest eine Abteilung für ML existierten ab 1951 (bis 1989/90) an allen Universitäten und Hochschulen der DDR. Die ursprüngliche Bezeichnung war Institut… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Marxismus-Leninismus — Institute für Marxismus Leninismus waren Einrichtungen von sozialistischen oder kommunistischen Parteien vor allem im 20. Jahrhundert. Sie gaben Werke der Klassiker des Marxismus sowie Marxismus Leninismus und führender Parteiführer sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesinstitut zur Erforschung des Marxismus-Leninismus — Das Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien (BIOst) war ein Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums. Es wurde 1961 als Institut zur wissenschaftlichen Erforschung des Dialektischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Marxismus — Karl Marx (1818–1883). Foto aus: „Le Capital“, Paris 1872 Friedri …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”